Freiwillige Feuerwehr Kemnath zieht ins neue Gerätehaus um
Die Freiwillige Feuerwehr Kemnath zog mit großem Aufwand vom alten ins neue Gerätehaus um. Der symbolische Umzug durch die Stadt klappt bestens, jedoch steht eine offizielle Einweihung noch aus.
Mit 10 Einsatzfahrzeugen und vier Anhängern zog die Freiwillige Feuerwehr am Blaulichttag vom alten ins neue Feuerwehrgerätehaus um. Eine Schrecksekunde erlebten die 62 Aktiven, die Jugendfeuerwehr mit 14 Mitgliedern und die Kinderfeuerwehr mit 15 Kindern bei der Aufstellung der Fahrzeuge. Um 16.30 Uhr nahmen sie in der Badstraße Aufstellung für die Fahrt durch die Stadt. Neun Minuten später piepsten die Alarmwecker und riefen zu einem Fahrzeugbrand gleich um die Ecke auf dem Schulplatz 1. Ein Auto sei gegen einen Hydranten gefahren, hieß es. Nach einer schnellen Kontrolle übergaben sie den Einsatz an die Feuerwehr Kulmain und die Werksfeuerwehr von Siemens.
Pünktlich um 17 Uhr startete das Führungsfahrzeug wie geplant mit dem Ersten Kommandanten Peter Denz, seinem Stellvertreter Norbert Weismeier, dem Vorsitzenden der Feuerwehr Marco Schäffler und seinem Vertreter Peter Kreuzer. Martinshörner und Blaulichter begleiteten den Umzug über die Wunsiedeler Straße und den Stadtplatz. Die Fahrer der großen Fahrzeuge bewiesen Fingerspitzengefühl bei der Fahrt durch das Stadttor unter dem Kirchturm. Unter Regenschirmen oder geschützten Überdachungen verfolgten nicht nur Kemnather das Defilee vom Kommandofahrzeug bis zur Drehleiter.
Bürgermeister Roman Schäffler erteilte den Befehl zum Einrücken in das neue Feuerwehrgerätehaus nach der Ankunft im neuen Domizil. Als Gastgeschenk brachte er traditionell Brot und Salz mit. Gleichzeitig betonte er, dass der Umzug ein neues Kapitel in der Stadtgeschichte aufgeschlagen habe. Das neue Gerätehaus wird im Jahr 2026 eingeweiht, da noch nicht alle Außenanlagen fertiggestellt sind. Es wird ein dreitägiges Fest geben, bei dem die Einweihung, das 160-jährige Bestehen der Feuerwehr Kemnath und das jährliche Gartenfest zusammen gefeiert werden.